Erste Schritte Im Studio
Nützliche Links
Du bist schon Laborantix und möchtest wissen, wie du den Raum verwenden kannst? Bist du noch nicht Laborantix und hast somit kein Zugang zum Studio, kannst du das hier werden.
Andere erreichen | Kommunikationskanäle für Laborantix |
Audio Interface | Detaillierte Informationen zum Audiointerface und Routing |
Gear | Alles rund um Hardware und Software im CB-Lab |
Open Lab | Regelmässiges Treffen, offen für alle |
Studio Buchen
Falls du das Studio verwenden möchtest, kannst du den Raum als erstes Buchen. Das Buchen läuft über den Kalender, welcher dir bei deiner Aufnahme als Laborantix gezeigt wurde. Sobald du den Raum gebucht hast, bekommst du einen einmaligen Code, welcher im runden, schwarzen Schlüsselsafe an der Aussentür eingegeben werden kann. Diesen Schlüssel gewährt dir Zugang zum Studio.
Erste Schritte
Bist du im Studio angekommen, und möchtest Musik machen, weisst aber nicht wo anfangen, kannst du dir die folgenden Schritte anschauen.
Der Raum
Das CB-Lab ist in zwei Räume geteilt, den Soundlock und das Studio. Öffnest du die erste Tür mit dem Schlüssel, betrittst du als erstes den Soundlock. Dieser dient vor allem als akustische Abschirmung gegen Geräusche von Aussen. Zum Studio kommst du durch die zwei Türen im Soundlock. Gleich rechts hinter der zweiten Tür ist der Lichtschalter für das "grosse" Licht.
Im Studio angekommen, findest du an der linken Wand ein Lager wo alles mögliche wie zum Beispiel Stromkabel, Mikrofone, Lautsprecher, Keyboard, Stative, Werkzeug, Staubsauger und so weiter gelagert wird. Am vorderen Ende des Raums sind zwei Fenster, das Linke davon lässt sich öffnen. An der rechten Wand befinden sich vorne noch mehr stative (evtl. hinter einem rollenden Absorber versteckt) und hinten alle Audiokabel (XLR und Jack) sowie Feuerlöscher. In dieser Ecke vom Raum sind die Wände mit vielen Löchern versehen, die dir ermöglichen, Sachen aufzuhängen sowie Ablageflächen zu kreieren. An der Decke hat es zwei Tische die du mit den Bedienungen, die auch von der Decke hängen, herunterfahren kannst.
Racks und Computer
Audiorack
In der Mitte es Raums befinden sich zwei Racks auf Rollen. Das eine ist sozusagen das Herz des Studios, das Audiorack. Dort kannst du Mikrofone, Synthesizer, Kopfhörer und Midi einstecken. Dazu ist dort der Labcomputer installiert, auf dem sich verschiedene Musikprogramme und Plugins befinden. Das andere ist das Bastelrack, dient auch als Lager für kleinere Sachen wie zum Beispiel Steckdosenadapter, Schraubenzieher, Stifte, Papier etc. Dort findest du eventuell auch die Maus und die Tastatur für den Labcomputer.
1 Rack einstecken und anschalten.
Wenn du Musik machen möchtest mit dem Material das schon im Lab ist, musst du als erstes das Audiorack einschalten. Es wird oft an der Steckdose unter dem grossen Moosabsorber ist bei den Fenstern und mit "F1 Audio" beschriftet ist. Falls es schon eingesteckt und noch nicht an ist, kannst du den Schalter am Stecker auf "Reset" schalten. dann sollte sich das ganze Rack anschalten, das dauert ein paar Sekunden. Falls das Rack noch nicht eingesteckt ist, kannst du es in eine Steckdose stecken. Wichtig dabei zu beachten ist, dass du den Stecker in eine Audiosteckdose steckst, da es aus Klangqualitäts- und Stromgründen sinnvoll ist, Sachen wie Licht, Staubsauger und Werkzeug vom Audiostrom zu trennen.
Sollte das Rack oder das Licht nicht angehen, kannst du im Soundlock die Sicherungen überprüfen (Hinter der Eingangstür). Ist ein Schalter unten, kannst du ihn hochdrücken. Der Schalter "F1 Audio" ist für alle "F1 Audio" Steckdosen, "F2 Bastel" ist für alle Bastel Steckdosen und "F3 Licht" für das Licht. Der Schalter "F4 Stark" brauchst du nicht zum das Studio zu bedienen.
Zur Dokumentation der Verkabelung im Audiorack findest du hier.
2-1 Labcomputer anschalten
Danach kannst du den Labcomputer anschalten (viertunterstes Abteil vom Rack). Das machst du mit dem kleinen, grauen Knopf der etwas heraussteht neben dem Computer. Dann sollte ein weisses Licht am Computer angehen.
Auf dem Tisch (oder im Bastelrack) ist eine Bluetooth Tastatur sowie eine Maus, die sich automatisch mit dem Labcomputer verbinden. Falls sie sich nicht verbinden, sind sie nicht an oder haben keine Batterie und müssen geladen werden. Mit ihnen kannst du dich am Labcomputer anmelden, das Passwort findest du Momentan noch auf einem Blatt Papier auf dem Tisch.
Im Computer kannst du die verschiedenen Musikprogramme verwenden, die bereits installiert sind und das Audiointerface im Audiorack steuern. Dazu gibt es einen eigenen Artikel hier, da es ziemlich schnell etwas kompliziert werden kann. Grundsätzlich sollten aber direkt nach dem anschalten des Audioracks die zwei grossen PSI Lautsprecher mit dem Labcomputer verbunden sein, ohne dass du etwas machen musst.
Neben Dem Computer befinden sich im Rack noch andere wichtige Geräte, die du wahrscheinlich brauchen wirst um Musik zu machen. Diese sind im Wiki hier dokumentiert.
2-2 Eigenen Computer einstecken
Du kannst auch mit deinem eigenen Computer arbeiten. Dafür musst du darauf den Treiber des Interfaces installieren. Hier kannst du dich über das Interface informieren. WEnn du das gemacht hast kannst du vor Ort auf der hinterseite des Racks, das Kabel zwischen Computer und Interface beim Computer ausstecken und in deinen eigenen Computer einstecken. BItte stecke das Kabel vor dem Gehen wieder in den Studio-Computer.